Weiterbildung im Yoga: Wie ich mich als Lehrerin weiterentwickle

Hast du schon mal eine Asana geübt, die sich erst unmöglich anfühlte – und plötzlich, nach einer kleinen Korrektur, war sie wie verwandelt? Genau solche Momente liebe ich in meiner eigenen Praxis und in meinem Unterricht. Um dieses Wissen zu vertiefen, nehme ich an einer Weiterbildung teil, die sich mit dem Thema Anatomie, Sequenzierung und Adjustment beschäftigt.

Yoga ist ein lebenslanger Weg – nicht nur für euch als Schüler*innen, sondern auch für mich und alle Yogalehrer*innen. Je mehr ich unterrichte, desto mehr wird mir bewusst, wie viel es noch zu lernen gibt. Denn du kommst mit deinen Themen, deiner Vergangenheit und Blessuren in meinen Unterricht und ich möchte dich natürlich unterstützen – auf deinem Yoga-Weg.

Schon im letzten Jahr habe ich an dieser Weiterbildung teilgenommen und gemerkt: Das Feld ist so groß, dass ich noch tiefer eintauchen möchte. Die beiden Dozentinnen Jutta und Sabrina bieten den Kurs erneut an – eine großartige Gelegenheit, mein Wissen weiter zu vertiefen und neue Impulse für meine Praxis und meinen Unterricht mitzunehmen. Besonders gespannt bin ich auf den Austausch mit den anderen Yogalehrerinnen und ihre Erfahrungen.

Doch was genau werde ich lernen? Und warum ist kontinuierliche Weiterbildung für mich als Yogalehrerin so wichtig?

Das möchte ich dir in diesem kurzen Blogartikel näher bringen, damit du verstehst, dass wir Yogalehrer eine Verantwortung dir gegenüber haben und uns immer wieder reflektieren müssen.

Warum ich mich für diese Yoga-Weiterbildung entschieden habe

Jede Yogastunde ist anders. Du kommst mit deinen Themen aus dem Alltag, deinen Muskelverspannungen und dem Gedankenkarussell. Auch bei mir ist nicht jeder Tag gleich und ich versuche die Stunde so zu gestalten, dass sie uns beiden größtmöglichen Spaß macht und wir viel mitnehmen können. Ich unterrichte Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen. Manche haben Bewegungseinschränkungen oder alte Verletzungen, andere wünschen sich gezielte Unterstützung bei bestimmten Asanas oder sie wollen einfach nur die Auszeit auf der Matte genießen. Durch diese Weiterbildung möchte ich noch sicherer darin werden, dich bestmöglich zu begleiten und dir ein sicheres und nachhaltiges Yoga-Erlebnis zu ermöglichen.

Hast du schon einmal einen Moment erlebt, in dem du als Yogalehrerin oder auch Schüler*in das Gefühl hattest, nicht genau zu wissen, wie du eine bestimmte Haltung anpassen sollst? Oder hast du in einer Yogastunde eine Korrektur bekommen, die deine Asana verändert hat?

Ich erinnere mich an einen Moment in meiner eigenen Praxis, als eine kleine Korrektur durch die Yogalehrerin in einer Asana plötzlich alles verändert hat – plötzlich war mehr Raum da, mehr Leichtigkeit, mehr Stabilität. Es hat meine Vorstellung von dieser Haltung enorm verändert und genau dieses Wissen möchte ich noch besser in meinen Unterricht einfließen lassen.

Was ich aus dieser Weiterbildung für meinen Yoga-Unterricht mitnehme

Diese Weiterbildung wird mir helfen, meinen Teilnehmer*innen noch gezielter Unterstützung zu geben:

  • Mehr Sicherheit in Adjustments – Ich möchte noch besser verstehen, wie ich Haltungen sicher korrigieren kann, sodass du dich in meinem Unterricht sicher fühlst.
  • Individuelle Anpassungen für unterschiedliche Körper – Jeder Körper ist anders, und es gibt keine perfekte Haltung. Ich freue mich darauf, Techniken zu lernen, mit denen ich meinen Unterricht noch inklusiver gestalten kann.
  • Kreative Sequenzerstellung & sanfte Übergänge – Fließende Übergänge machen eine Yogastunde besonders rund. Ich bin gespannt, welche neuen Impulse ich für die Gestaltung meiner Klassen mitnehmen werde.
  • Tieferes anatomisches VerständnisWarum fühlt sich eine Haltung für eine Teilnehmer*in angenehm an, für eine*n andere*n aber nicht? Wie beeinflusst die Anatomie individuelle Bewegungsmuster? Diese Fragen beschäftigen mich besonders, und da spielt das Verstehen der menschlichen Anatomie eine große Rolle.

Gibt es eine Asana oder eine Bewegung, die du als besonders herausfordernd empfindest? Ich persönlich arbeite aktuell an meiner Kraft in den Armen. Daher übe ich vor allem Armbalance-Asanas wie die Krähe oder alle Varianten von Stützhaltungen. So fordere ich mich auch immer wieder heraus und versuche mich zu entwickeln. Diese Weiterbildung dient dazu, mich selbst mehr zu spüren und korrigiert zu werden und auch andere zu sehen und individuell anzuleiten. So möchte ich viel Wissen und Erfahrung für dich sammeln und mit viel Energie und neuen Ideen meinen Unterricht gestalten.

Wie ich mich auf die Weiterbildung vorbereite

Weiterbildung beginnt für mich nicht erst im Seminarraum, sondern schon vorher. Ich versuche, meine eigene Praxis beizubehalten und Fragen zu sammeln, die ich dort besprechen möchte.

Hast du eine Technik oder eine Haltung, bei der du dir manchmal unsicher bist? Ich liebe es, mich mit anderen Yogis auszutauschen. Ich habe unter anderem häufig Teilnehmer*innen mit Bandscheibenproblemen in der Hals- oder Lendenwirbelsäule. In diesem Themenfeld sammele ich schon Fragen, die ich dann im Kurs stellen möchte, um dann im Anschluss dieses Wissen in angepasste Übungen in meinen Unterricht einfließen zu lassen.

Außerdem reflektiere ich:

  • Welche Herausforderungen habe ich in meinen bisherigen Stunden erlebt?
  • Was würde ich gerne sicherer anleiten können?
  • Wo merke ich in meiner eigenen Praxis noch Unsicherheiten?

Diese Reflexionen helfen mir, genau die Fragen mitzubringen, die meine Schüler*innen und mich weiterbringen. Doch warum ist es eigentlich so wichtig, als Yogalehrerin regelmäßig in die Weiterbildung zu investieren?

Warum Weiterbildungen im Yoga so wichtig sind

Yoga ist eine Praxis, die sich ständig weiterentwickelt: neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sich verändernde Schülerbedürfnisse und persönliche Entwicklung machen es für mich als Lehrerin unerlässlich, auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei ist es egal, in welchem Bereich die Weiterbildung ist. Yoga hat so eine große Bandbreite, ist so vielfältig, dass jeder etwas Passendes findet. Sei es die Weiterbildung in Schwangerschafts-Yoga, noch einmal eine Vertiefung in yogischer Philosophie oder eine Ausbildung, um Klangschalen im Unterricht einzusetzen. Jede*r Yogalehrer*in sollte mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teilgenommen haben, um sich auszutauschen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Inside Flow hat mir eine neue Perspektive auf Vinyasa-Yoga eröffnet, während meine Anatomie-Weiterbildungen mir ein tieferes Verständnis für den menschlichen Körper gegeben haben. Jede dieser Erfahrungen fließt in meinen Unterricht ein und stärkt mein Vertrauen als Lehrerin.

Mein persönliches Ziel für diese Weiterbildung

Eine meiner größten Prioritäten ist es, sicherer in Adjustments zu werden. Ich liebe es, meine Teilnehmer*innen sanft in eine bessere Haltung zu begleiten – doch es gibt immer noch viel zu lernen, um dich optimal zu unterstützen.

Auch möchte ich neue Asanas ausprobieren, die ich bisher selbst nicht praktiziert habe. Vielleicht entstehen daraus neue Ideen für meine Kurse – oder einfach eine tiefergehende Verbindung zu meiner eigenen Praxis. Letztes Jahr haben wir gemeinsam den Paradiesvogel und den Kompass gemeistert. Ich bin gespannt, was Sabrina sich diesmal für uns ausgedacht hat. Diese Herangehensweise auch für mich als Lehrerin an solche herausfordernden Asanas lässt mich immer demütig werden und zeigt mir auf, wo manche meiner Schüler*innen auch stehen. So bekomme ich ein besseres Verständnis für ihre Gedanken und Herausforderungen während meiner Yogastunden.

Hast du schon mal eine Asana lange geübt, bis sie irgendwann ganz selbstverständlich wurde? Diese kleinen Erfolgserlebnisse sind es, die Yoga so besonders machen. Was habe ich gejubelt, als ich endlich sicher im Halbmond stand oder meinen Fuß sicher im Tänzer greifen konnte! Das ist ein wirkliches Hochgefühl, das sich dann im ganzen Körper ausbreitet.

Fazit: Lernen hört nie auf

Ich freue mich riesig darauf, durch diese Weiterbildung im Yoga neues Wissen zu sammeln und meine eigene Praxis noch bewusster zu gestalten. Denn Yoga ist ein ständiger Weg des Lernens – für mich als Lehrerin genauso wie für dich als Schülerin. Jede Weiterbildung bringt neue Perspektiven, stärkt mein Verständnis für Anatomie, Sequenzierung und Adjustments und hilft mir, meine Teilnehmerinnen noch gezielter zu unterstützen.

Vielleicht inspiriert dich dieser Artikel ja auch dazu, dich selbst weiterzuentwickeln – sei es durch eine Yoga-Weiterbildung, eine neue Praxisroutine oder das Wiederaufleben eines alten Hobbys. Lernen bedeutet Wachstum und Wachstum bringt uns weiter – auf der Matte und darüber hinaus.

Wenn du Lust hast, deine Yogapraxis weiterzuentwickeln, schau doch mal in meinen Kursen vorbei! Ich freue mich, wenn wir gemeinsam wachsen. 💛

Kreatives gestalten meiner Stunden

Teile diesen Blogartikel!

Yoga_Victoria-Hirsch_sm (14)

Hallo, ich bin Victoria!

Ich begleite Menschen dabei, mehr Entspannung, Bewegung und Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren – sei es durch Yoga, Stressbewältigung oder eine bewusste Lebensweise.

Ich bin überzeugt, dass echte Balance entsteht, wenn wir Körper und Geist in Einklang bringen. Ob durch gezielte Entspannungstechniken, achtsames Yoga oder eine bewusste Ernährung – kleine Veränderungen können Großes bewirken und helfen, den Herausforderungen des Alltags gelassener zu begegnen.

Kreatives gestalten meiner Stunden

Newsletter

Du möchtest mehr über meine Themen Entspannung & gesunde Ernährung erfahren?

Dann trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte alle neuen Informationen immer automatisch in dein E-Mail-Postfach!

Meine Angebote

In meinen Kursen zu Yoga, Meditation, Entspannungstechniken und Stressbewältigung lernst du wirkungsvolle Methoden kennen, um innere Ruhe zu finden, deinen Körper gezielt zu stärken und Stress nachhaltig abzubauen.

Auf individueller Basis biete ich eine persönliche Ernährungsberatung an, mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Allergien & Unverträglichkeiten sowie Ernährungsumstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert